Artikel vom 08.01.2019
Das französische Fachblatt Linéaire beschreibt den Rückzug der französischen Vollsortimenter aus vielen Auslandsmärkten. So haben sich französische Ketten aus insgesamt 30 Märkten zurückgezogen. Tesco hat sich aus Südkorea, Taiwan und den USA verabschiedet. Walmart hat es nicht nur nicht in Deutschland geschafft, sie haben sich auch aus Südkorea zurückgezogen.
Artikel vom 05.07.2018
Im zweiten Schritt unseres Dreischritts zur Einfachheit geht es darum, die Komplexität zu verringern, in dem wir Varianten reduzieren. Ein typischer Autohersteller hat reichlich davon. Bei der Bestellung eines Autos gilt es seitenweise Zubehör und Ausstattungsmerkmale wie Farben zu bestellen. All diese Varianten müssen entwickelt, getestet, teilweise genehmigt, vorgehalten werden, bis hin zum Ersatzteilmanagement für alte Automodelle.
Die angebotene Vielfalt bedeutet nicht nur tolle Auswahl für den Kunden, sondern auch mehr Kosten, oftmals versteckte Gemeinkosten.
BMW Finanzvorstand Nicolas Peter hat in einem Gespräch mit der Automobilwoche die Notwendigkeit zur Reduzierung geschildert, um die gewünschte Rendite von 8 – 10 % zu schaffen.
Artikel vom 01.06.2018
„Unser Leben hat eine Komplexität erreicht wie nie zuvor in der Geschichte. Und unsere Steinzeitgehirne verlieren die Orientierung. Dabei lernen wir diese Gehirne heute gerade erst kennen“ (Richard David Precht). Nach einer aktuellen Studie sind die Neurowissenschftler Erhan Genç und Christoph Fraenz von der Ruhr-Universität Bochum offenbar bereits tiefer in die Geheimnisse der menschlichen Gehirne eingedrungen. Ihre Erkenntnisse aus Experimenten mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomografie: „Intelligente Gehirne zeichnen sich durch eine schlanke, effiziente Vernetzung ihrer Neuronen aus. Je weniger vernetzt die Nervenzellen in der Großhirnrinde sind, desto intelligenter ist der Mensch (Zeitschrift „Nature Communications“, zitiert 16.5.2018 Hamburger Abendblatt / 2018 Zeitungsgruppe Hamburg GmbH).
Ältere Artikel: