Konsequent Einfach. Die ALDI-Erfolgsstory
Inhalt
Vorwort 11
Einführung
ALDI – ein Miniporträt 17
„Wenn uns bei der Kalkulation etwas beschäftigt, dann nur, wie billig wir eine Ware verkaufen können“ 19 Wenig ist besser als zuviel 23 vorantasten wie Albert Einstein 23 Geheimhaltung aus Prinzip 26 Geschichte und Entwicklung 27 Klare Strukturen 28 Die Gesellschaftsstruktur von ALDI (Nord) 29 Finanzielle Entwicklung in Deutschland 31 Gute Noten von Verbrauchern und Fachpresse 34 ALDI im Wettbewerb 38 „Wo ALDI ist, da brummt der Laden“ 41 Ende des Wachstums in Sicht? 42
Teil 1
Die ALDI-Unternehmenskultur 45
Unternehmenskultur als Basis des Erfolgs 47 Ungeschriebene Regeln 48 Kultur zeigt sich am Beispiel 50 Askese als Grundprinzip 52 Sparsamkeit als Leitprinzip 54 Führungskräfte aus den eigenen Reihen 57 Kein Klatsch, keine Skandale 57 Erfolgreich im Verborgenen 59 „Mit freundlichen Grüßen aus Mülheim“ 60 Keine Manipulationen – keine Tricks 62 Faire Lieferanten- beziehungen 64 Die Kunden können blind vertrauen 66 Das Einfache ist schwierig 66 Der kürzeste Weg, Kundenbedürfnisse zu erkennen 68 Das Selbstverständliche gut machen 70 Glaubwürdigkeit 71 Konsequente Qualitäts- und Sortimentspolitik 72 Vom Umgang mit Reklamationen 74 Detail-besessenheit: kleine Erfolge jeden Tag 76 Theo Albrecht zeichnet Ladenein-richtungen 78 Vom Olymp in die Läden 78 Detailinteresse oder Regelungswut? 80 Konsequenz und Svstemstrenge trotz täglicher Verlockungen 82 „Management by Mißtrauen“ 86 Ausprobieren statt endloser Analyse 88 Das Geheimnis des Einfachen 89 Die Frage nach dem „Warum“ 92 Kluge Selbstbeschränkung im Sortiment 93 Fehlerquelle Kostenrechnung 96 Die Angst, Fehler zu machen 98 Was ist das Besondere an der ALDI-Unternehmenskultur? 100
Teil 2
Organisation und Führung 103
Gute Organisation kompensiert Führungsmängel 105 Nur ein Mindestmaß an Kommunikation 107 Die Organisation einer ALDI-Gesellschaft 110 Die Geschäftsführerbesprechung: Autoritäre Tendenzen nehmen zu 112 Grundla-gen guter Führung und Organisation 114 Klare Ziele vermeiden Konflikte 115 Verzicht auf Deklarationen 118 Mehr Ähnlichkeit mit Toyota als mit Tengel-mann 120 Kaizen bei ALDI 121 Versuch und Irrtum 122 Der «Test in drei Läden« 123 Selbstverpflichtung und Leidenschaft 124 ALDIs Dispositions-System: «Ist was weg, muß was hin« 126 Dezentralisation und Delega-tion 126 Autonomie ist weniger komplex 128 ABB und ALDI: Erfolgreich mit Dezentralisation 129 Delegation und Kontrolle 132 Delegation ist Machtverteilung 134 Das «Harzburger Modell« 135 Führungs- und Hand-lungsverantwortung 137 «Dienstaufsicht« und Erfolgskontrolle 140 Kon-trolle der Geschäftsführer 143 Praktische Linienarbeit statt theoretischer Stabsarbeit 149 Kreativität durch Dummheit 152 Exkurs: Direkte Produkt-Rentabilität 154 Aufs Wesentliche konzentrieren 156 Statistiken und interner Wettbewerb 158 Datenmassen analysieren oder unabhängig denken 161 Exkurs: Über den Sinn und Unsinn von Planzahlen 164 Entscheidungen für konkrete Einzelfälle 168 Der Verwaltungsrat 169 Was hat der Inhaber zu sagen? 171 Besonderheiten der ALDI-Organisation 174
Teil 3
Geschäftsprinzipien177
Die fünf Prinzipien der ALDI-Verkaufspolitik 179 Die niedrigsten Preise am Markt 180 Preiskämpfe 185 Qualität ist wichtiger als alles andere – Eigen-markenpolitik 186 Die Nummer 1 bei Kaffee 189 Qualitätsbewußte Ver-braucher 191 Konsequente Qualitätskontrolle 193 600 Artikel bestim-men ein Unternehmen 196 Die Zahnpasta-Philosophie 198/ Weniger ist mehr 202 Nicht der Einkauf, sondern das Verkaufskonzept entscheidet über den Erfolg 204 Exkurs: Efficient Consumer Response (ECR) 213 Exkurs: Category Management 218 Werbung heißt: den Kunden informieren 220 Umgang mit Lieferanten: konsequent und fair 223 Besser und erfolgreicher verhandeln 228 Nur der Kostenvorsprung ermöglicht den Preisvorsprung 230 Die schnellsten Kassiererinnen der Welt 231 Kundendiebstahl 233 Ladeneinrichtung und Warenplazierung 233 Logistik 234 Arbeitszettel für Hand-werker 235 Personalleistung und -produktivität 236 Das Prinzip der ALDI-Märkte 237
ALDI heute
Ein Ausblick in die Zukunft 245
Vom Billigladen zum Kultobjekt 247 Aktiv im Ausland 254 Zukunftsper-spektiven 260 Computer verdrängen Bohnenkonserven 261 Bleibt ALDI noch konsequent? 263
Anmerkungen 267
Literatur 269