Steuerungsgröße Gewinn?
Artikel vom 19.05.2015Kann der Gewinn als Steuerungsgröße für die Entwicklung des Unternehmens dienen?
Ein besonderes Beispiel präsentiert dazu die Neuausrichtung der Karstadt-Warenhäuser. Sehr überzeugend – wenn auch noch nicht durch die künftige Entwicklung abgesichert – ist ein neues klares Geschäftsmodell. Dieses wird angelehnt an traditionelle Vorstellungen vom innerstädtischen Warenhaus: ein Angebot aus verschiedensten Sortimentsbereichen. Der Kunde muss nicht unbedingt ein anderes Geschäft aufsuchen.
Überzeugend ist auch die Gestaltung einer neuen Organisationsstruktur. Einiges an Administration und Hierarchie wird abgeschafft. Dafür mehr Eigenverantwortung in acht Verbünden von jeweils etwa 10 Warenhäusern mit je einem Verbundleiter an der Spitze, der volle Ergebnisverantwortung hat. Der Verbundleiter ist selbst als Primus inter Pares einer der Filialgeschäftsführer, die sich als „erste Verkäufer vor Ort“ verstehen.
Ein von Geschäftsmodell und Organisation zunächst überzeugendes Modell. Im Interview mit dem Gesamt-Vertriebschef wird aber schließlich Entscheidendes fragwürdig. Auf die Frage, wann es bei Karstadt nun mit den Umsätzen wieder nach oben ginge, kam die Antwort: „Der Umsatz ist nicht die Steuerungsgröße, an der wir unseren Erfolg festmachen, das ist vielmehr der Gewinn. Und da verbessern wir uns in der Tat. Wir haben die Warenlager deutlich reduziert und Kosten gespart.“
Wir meinen dazu: Wie auch immer man organisiert ist, und nach welchem Geschäftsmodell man arbeitet: Kostensenkungen wo immer möglich und Bestandsreduzierungen wo immer logistisch vernünftig, sind eine tägliche Aufgabe und selbstverständlich. Wer dieses bereits als Steuerungsgröße für unternehmerischen Erfolg ansieht, wird scheitern. Der Umsatz ist die entscheidende Größe, die wesentliches aussagt über das Kundeninteresse und damit den möglichen Erfolg eines Geschäftsmodells. Gewinn ist die Summe erfolgreichen Arbeitens. Ohne Umsatz und gute Arbeit ist Gewinn nicht möglich. Also müssen diese die Steuerungsgrößen sein.
Gewinn darf niemals die entscheidende Steuerungsgröße sein für den Erfolg eines Unternehmens.