Die „3 V“
Artikel vom 02.01.2015„Die dominanten drei Eigenschaften des kommenden Jahres werden die „3 V“ sein: Vertrauen, Verantwortung und Verlässlichkeit (Horst Opaschowski im Interview mit Welt am Sonntag 28.12.2014). In seinem Institut für Zukunftsforschung in Hamburg (früher BAT-Freizeit-Forschungsinstitut) arbeitet der Professor für Erziehungswissenschaften seit 30 Jahren an Fragen von Entwicklung und Verhalten der Menschen in der Zukunft.
In unseren Vorstellungen und Überzeugungen über Umgang und Bewältigung von Komplexität sind die „3 V“ von Opaschowski ein Kernelement. Nach den beiden ersten Schritten zur Vereinfachung – Komplexität vermeiden und dann reduzieren, machen wir im dritten Schritt Vorschläge zur Beherrschung von Komplexität. Die ersten beiden Schritte verlangen Arbeit und Mut zu Klarheit und Verzicht, um das Wesentliche von Aufgaben, Zielen und Systemen zu ergründen. Der dritte Schritt braucht eine kluge Organisation.
In der Gestaltung der Organisation eines Unternehmens, eines Systems, politischer Institutionen und Vorhaben ergeben sich die Verbindungen zu Opaschowskis drei Eigenschaften. Das sei hier in aller Kürze dargestellt:
Verantwortung: Für die organisatorische Gestaltung von Institutionen und Systemen brauchen wir als allererstes eine Festlegung darüber, wer welche Aufgaben verantwortlich übernimmt. In der Betriebswirtschaft spricht man über Struktur- und Ablauforganisation sowie über Arbeitsplatzbeschreibungen, mit deren Hilfe Ziele, Aufgaben und Kompetenzen klar geregelt sind. Eindeutig ist damit die Zuordnung von Verantwortung. Komplexes, Unübersichtliches, Chaotisches wird transparent und einfach.
Vertrauen: Bevor man Menschen, Mitarbeitern, Führungskräften, Beamten oder Abgeordneten die Verantwortung überträgt, braucht man das Vertrauen in deren Befähigung und deren Willen, die Verantwortung auch so wie vorgesehen zu übernehmen. Ohne wirkliches Vertrauen ist die Übernahme von Verantwortung nicht wirklich möglich.
Verlässlichkeit: Wer Verantwortung übernommen hat und zudem noch dem Vertrauen wirklich gerecht werden will, muss immer wieder zeigen, dass man sich auf ihn verlassen kann. As muss er an jedem Punkt, in jeder Aufgabe immer wieder beweisen. In der Organisation kennen wir daher auch die Aufgabe von Vorgesetzten zur Kontrolle. Sie dient dazu, die Verlässlichkeit zu ergründen und damit wiederum festzustellen, dass Verantwortung und Vertrauen zu Recht übertragen wurden.
Die „3 V“ von Opaschowski gelten nach unserer Auffassung immer schon in einer klugen Organisationsgestaltung. In unserer komplexen Welt mit zunehmendem Verlust an Transparenz werden diese dominanten drei Eigenschaften jedoch immer wichtiger und ein oft vorhandener Mangel immer deutlicher. Daher ist ihre Betonung als herausragend für das unmittelbar Bevorstehende so berechtigt.