Warum Landesbanken in der Finanzkrise sind
Artikel vom 07.01.2009Unternehmenskultur – Leitkultur Verantwortung – Klare Ziele
In erheblichem Maß sind die Landesbanken von der Finanzkrise betroffen. Warum gerade sie?
Wenn etwa die HSH Nordbank 150 Tochtergesellschaften unter anderem in Steuerparadiesen wie den Cayman Islands betreibt, ihren Kunden Tipps zur Steuervermeidung gibt, dann stellt sich die Frage: Warum sind gerade und ausnahmslos diese öffentlichen Institute in die allgemeine Krise geraten?
Ich meine, die Frage ist leicht zu beantworten. Reinhold Würth formulierte einmal: „Der Wettbewerb der Zukunft findet statt auf dem Marktplatz der Unternehmenskulturen“. Auch bei Landesbanken geht es um Unternehmenskultur, um eine Leitkultur, die Verantwortung heißt. Verantwortung hat der Eigentümer, er hat auf die Kultur zu achten. Die Kultur der Landesbanken wäre fest zu machen an den drei folgenden Eckpunkten:
1. Klare Ziele
Wofür arbeiten die Landesbanken? Was ist ihr Zweck? Was sollen sie bewirken? Verantwortlich für eine klare Zielformulierung ist Eigentümer Staat, vertreten durch seine Regierungen.
2. Organisation
Eine kluge Organisation der Verantwortung sichert die Zielorientierung ab. Verantwortlich für die Prinzipien und Grundzüge der Organisation ist Eigentümer Staat.
3 Kontrolle
Kontrolle begleitet das Vertrauen, das die Eigentümer in die verantwortlichen Unternehmensleiter bei ihrer Bestellung gesetzt haben. Führung ohne Kontrolle wäre naiv. Über ihre Kontrolle stellen die Eigentümer fest, was das Unternehmen leistet, wie es arbeitet, ob es die Regeln einhält. Verantwortlich für die Kontrolle ist Eigentümer Staat.
Ein allseits bekannter Strukturmangel ist die Unfähigkeit des Staates, seine komplexen Aufgaben zu managen, ihre Komplexität zu beherrschen. Er will zu viel, er übernimmt sich. Diese Feststellung ist auch richtig für das Gesundheitswesen, für das Steuerrecht und manch andere Bereiche.