Managergehälter und das Management der Komplexität
Artikel vom 02.05.2008Politiker diskutieren eifrig die Begrenzung der Managergehälter. Es ist richtig, dass manche Gehälter astronomische Höhen erreichen. Es ist richtig, dass oft die Angemessenheit in Bezug auf die Leistung zu bezweifeln. ist. Fraglich ist allerdings, ob wirklich Handlungsbedarf besteht, wenn es nur um die Gehälter von zehn oder zwanzig Dax-Vorstände geht. Meines Erachtens dürften – wenn überhaupt – mögliche gesetzliche Regelungen nur im Rahmen der relevanten Gesetze getroffen werden, also etwa dem Aktiengesetz. Eine Arbeitsgruppe der SPD schlägt vor, nur noch Vorstandsbezüge bis zu 1 Million Euro je Kopf komplett steuerlich anzuerkennen. Der Vorschlag wird heftig diskutiert. Der Berliner Finanzsenator, Thilo Sarrazin (SPD) bezeichnet das Vorhaben gar als „klassische Symbolpolitik“.
Entscheidend ist aber noch ein anderer Aspekt, nämlich eine damit neu zu schaffende Komplexität. Komplexität wird regelmäßig dann geschaffen, wenn mehrere Elemente miteinander verknüpft werden. Das sind hier das Unternehmensrecht und die Eigentumsverhältnisse von Gesellschaften auf der einen Seite und das Steuerrecht auf der anderen Seite. Das Steuerrecht hat mit dem Thema absolut nichts zu tun. Aber es wird wieder einmal bemüht, um alles mögliche „zu steuern“, was Politikern so einfällt. Das hat der Gesetzgeber schon so gemacht, als er die Tabaksteuer erhöhte, um damit die Terrorismusabwehr zu finanzieren oder mit der Ökosteuer für die Rentenfinanzierung. Mit diesen Verquickungen schafft man schließlich eine unbeherrschbare Komplexität. Staat und Politiker sind nicht in der Lage, die von ihnen selbst geschaffene Komplexität zu beherrschen. Vereinfachung und erfolgreiches Managen und Bewältigen von Komplexität ist nur möglich, wenn man die Dinge nicht vermischt, sondern sauber voneinander trennt.
Wenn überhaupt, kann das Thema der Managergehälter nur über das Unternehmensrecht / Aktienrecht behandelt werden. Politiker versprechen dem Volk oft, die Bürokratie zu verringern, Regelungen und Gesetze zu vereinfachen. Sie handeln aber regelmäßig entgegengesetzt. Hauptgrund: Regierung, Parlament und Behörden verstehen die Themen von Einfachheit und dem Management von Komplexität nicht. Oder sie haben nicht den Mut zu klaren Lösungen. Weiterhin missachten sie den wesentlichen Sinn von Steuern, nämlich Einnahmen zu erzielen zur Finanzierung der Staatsausgaben. Der Staat sollte davon absehen, die Steuern zu oft zum Steuern zu missbrauchen.