Entlohnung von Analysten bei Merrill Lynch
Artikel vom 09.06.2002Ein Beispiel zum Thema „Klare Ziele“ als wesentliche Voraussetzung für Einfachheit
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet am 8. Juni 2002, dass Merrill Lynch die Entlohnung seiner Analysten auf eine neue Grundlage gestellt hat. Bisher richtete sich ihr Einkommen nach den Einnahmen im Investmentbanking. Künftig soll die Entlohnung abhängig sein von der Qualität ihrer Prognosen.
Damit orientiert ML die Leistung der Analysten an deren wahren Zielsetzungen, die damit am wahren Interesse der Kunden ausgerichtet sind. Es kann ja nicht das Interesse der Kunden sein, dass die Investmentbank möglichst hohe Einnahmen erzielt, indem sie die Kunden dazu animiert möglichst oft zu verkaufen und erneut zu kaufen. Diese Gebühren sind die Einnahmen. Für die Kunden ist es dagegen von größtem Interesse zu erfahren, wie sich bestimmte Aktien in der Zukunft entwickeln werden. Dazu möchte der Kunde eine fundierte Meinung des Analysten hören. Er also soll sich mit allen Mitteln bemühen, die künftige Entwicklung eines Unternehmens realistisch einzuschätzen. Dabei wäre es im übrigen besonders wünschenswert, wenn Analysten tiefer in das Geschehen eines Unternehmens einseigen und insbesondere die persönlichen Leistungen der Vorstände beurteilten und deren Strategien bewerteten.
Schlussfolgerung:
Die bisherigen Zielsetzungen der Analysten bei Merrill Lynch und wahrscheinlich auch bei den meisten anderen Investmentbankern waren nicht wirklich orientiert an deren unmittelbaren Zielsetzungen, an deren wirklicher Verantwortung. Das wird geändert. Klarheit und Verantwortung sind jetzt die richtungweisenden Kriterien. Das verringert die Komplexität. Bisher hatten die Kunden kaum eine Chance, das Gestrüpp der Empfehlungen zu durchschauen. Auch Glaubwürdigkeit war in Frage gestellt. Und zuletzt wird nun auch der Investmentbanker besser in der Lage sein, die Leistung seiner Analysten zu beurteilen. Verringerung und Beherrschung von Komplexität durch klare Ziele und klare Verantwortung.